Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2018
Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli
Bauen wie vor 1200 Jahren
Zehntausende Besucherinnen und Besucher erleben Jahr für Jahr, wie auf dem Campus Galli bei Meßkirch eine mittelalterliche Klosterstadt entsteht. Mit den technischen Mitteln der Karolingerzeit wird hier die älteste Architekturzeichnung des Abendlandes, der St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert, verwirklicht. Die Chronik 2018 dokumentiert die Fortschritte des Langzeitprojekts im zurückliegenden Jahr und informiert mit interessanten Beiträgen fachlich versierter Autoren über allgemeine Aspekte des Baugeschehens und die Lebenswelt des frühen Mittealters.
Herausgegeben von Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V.
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik
11. April 2018sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm, Paperback

Matthias Becher
Matthias Becher, Jahrgang 1959, ist Prof. Dr. phil. für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Seit vielen Jahren forscht er über Karl den Großen.
Bildrechte: privat
Manfred Bomm
Manfred Bomm feiert mit diesem 22. Roman über den Kommissar August Häberle sein 20-jähriges Autoren-Jubiläum. Viele Geschichten basieren auf Ereignissen, die sich so oder in ähnlicher Weise zugetragen haben. Als Journalist, der er bis zum Ruhestand war, hat er die Arbeit von Polizei und Justiz beruflich verfolgt. Seine Leser schätzen deshalb seine detailgenauen Schilderungen, die bodenständigen Geschichten und die gesellschaftskritischen Bemerkungen seines Kommissars. Bomms Bemühen, mit Hilfe der Kriminalunterhaltung zum Nachdenken anzuregen, wird auch in seinem Roman „Eine Minute nach zwölf“ deutlich, der außerhalb der Häberle-Reihe erschienen ist.
Dirk Gaerte
Dirk Gaerte, Jahrgang 1947, ist Diplom-Volkswirt und seit 1998 Landrat im Kreis Sigmaringen. Zuvor war er als persönlicher Referent im Staatsministerium Baden-Württemberg und als Erster Bürgermeister der Stadt Böblingen tätig.
Armin Heim
Dr. Armin Heim, Jahrgang 1962, Kulturwissenschaftler, ist Leiter des Museums Oberes Donautal und des Künstlerhauses Scharf Eck in Fridingen a.D. Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte und Kulturgeschichte von Meßkirch und dem Oberen Donautal und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen hierzu vorgelegt.
Bildrechte: privat
Isabell Michelberger
Isabell Michelberger lebt in Meßkirch. An der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main studierte sie Germanistik, Geschichte und Skandinavistik. Seit 1996 ist sie als freie Journalistin für den Südkurier tätig mit den Schwerpunkten Literatur, Kunst und Kultur, als Lektorin für den Gmeiner-Verlag sowie in den Bereichen technische Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit.
Edwin Ernst Weber
Dr. Edwin Ernst Weber, geb. 1958 in Rottweil, ist ehemaliger Archivdirektor und Leiter des Stabsbereichs Kultur und Archiv des Landratsamtes Sigmaringen. Nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg und Berlin (FU) absolvierte er eine Ausbildung für den höheren Archivdienst.
Arne Zwick
Der Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Campus Galli e. V., gegründet 2012, zählt derzeit über 200 Mitglieder. Seine Aufgabe besteht in der finanziellen und ideellen Unterstützung der Baustelle Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Wichtige Bausteine hierzu sind, neben finanziellen Beiträgen, die regelmäßige Information der Mitglieder und die Unterstützung von Veranstaltungen rund um die Baustelle. Als ein wesentliches Informationsmedium dient dabei die vom Freundeskreis jährlich herausgegebene Chronik, die Dokumentationen zum Baufortschritt, Berichte von Aktivitäten, aber auch Hintergründe zur Karolingerzeit enthält. Andrea Braun-Henle, Jahrgang 1970, ist Lehrerin und Religionspädagogin. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als Fremdenführerin in Meßkirch und hat an zahlreichen Projekten zur Geschichte und Kultur der Region mitgewirkt. Sie ist Mitglied im Vorstand verschiedener Fördervereine, wie dem Freundeskreises Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Campus Galli e. V., und arbeitet immer wieder verantwortlich an Publikationen mit, wie der Chronik. Zu dieser trägt sie regelmäßig Artikel bei. Aus ihrer Feder stammen außerdem verschiedene Beiträge zu historischen und kulturellen Themen.
Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V.
Der Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Campus Galli e. V., gegründet 2012, zählt derzeit etwa 360 Mitglieder. Seine Aufgabe besteht in der finanziellen und ideellen Unterstützung der Baustelle Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Wichtige Bausteine hierzu sind, neben finanziellen Beiträgen, die regelmäßige Information der Mitglieder und die Unterstützung von Veranstaltungen rund um die Baustelle. Als ein wesentliches Informationsmedium dient dabei die vom Freundeskreis jährlich herausgegebene Chronik, die Dokumentationen zum Baufortschritt, Berichte von Aktivitäten, aber auch Hintergründe zur Karolingerzeit enthält. Nähere Informationen unter www.campus-galli.de.Stimmen
Ähnliche Titel

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2019
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2025
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2014
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2015
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2020
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm

Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2016
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm