Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2016
Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli
Chronik 2016Seit 2013 herrscht auf dem Campus Galli bei Meßkirch rege Betriebsamkeit. Zahlreiche Handwerker verleihen einem 1200 Jahre alten Bauplan Gestalt: dem berühmten St. Galler Klosterplan. Das auf 40 Jahren konzipierte Projekt will der Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen verhelfen und dem breiten Publikum eine Vorstellung vom Leben auf einer mittelalterlichen Baustelle vermitteln. Die Chronik 2016 liefert interessante Hintergrundinformationen und dokumentiert den Baufortschritt des vergangenen Jahres: die Fertigstellung der provisorischen Holzkirche.
Herausgegeben von Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V.
1. April 2016
sofort lieferbar
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm, Paperback, 60 farbige Abbildungen
9,90 €
ISBN 978-3-8392-1895-2Matthias Becher
Matthias Becher, Jahrgang 1959, ist Prof. Dr. phil. für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bonn. Seit vielen Jahren forscht er über Karl den Großen.Dirk Gaerte
Dirk Gaerte, Jahrgang 1947, ist Diplom-Volkswirt und seit 1998 Landrat im Kreis Sigmaringen. Zuvor war er als persönlicher Referent im Staatsministerium Baden-Württemberg und als Erster Bürgermeister der Stadt Böblingen tätig.Armin Heim
Dr. Armin Heim, Jahrgang 1962, Kulturwissenschaftler, ist Leiter des Museums Oberes Donautal und des Künstlerhauses Scharf Eck in Fridingen a.D. Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte und Kulturgeschichte von Meßkirch und dem Oberen Donautal und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen hierzu vorgelegt.Jakobus Kaffanke
Br. Jakobus E. Kaffanke OSB, Jahrgang 1949, Benediktinermönch, Diplom-Theologe, trat 1983 in die Erzabtei St. Martin in Beuron / Donautal ein, gibt u.a. Meditationskurse und verbringt seit 1993 eremitische Zeiten auf dem Ramsberg bei Pfullendorf.Hannes Napierala
Hannes Napierala wurde 1980 in Filderstadt geboren. Seine Kindheit verbrachte er als Sohn von Diplomaten in Arabien, wo sein Interesse an Altertümern und traditionellem Handwerk geweckt wurde. Zurück in Deutschland studierte er nach dem Abitur die Fächer Ur- und Frühgeschichte sowie Geographie in Tübingen und München und promovierte 2012 in der Naturwissenschaftlichen Archäologie. Noch während des Studiums begann er sich für die Experimentelle Archäologie zu interessieren, und arbeitete sich zu diesem Zweck in historische Herstellungs- und Handwerkstechniken ein.Nach mehreren archäologischen Auswertungsprojekten übernahm er 2014 als Geschäftsführer des Vereins Karolingische Klosterstadt e. V. die Leitung des »Campus Galli«.
Martin Rogier
Der Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Campus Galli e. V., gegründet 2012, zählt derzeit etwa 457 Mitglieder. Seine Aufgabe besteht in der finanziellen und ideellen Unterstützung der Baustelle Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Wichtige Bausteine hierzu sind, neben finanziellen Beiträgen, die regelmäßige Information der Mitglieder und die Unterstützung von Veranstaltungen rund um die Baustelle. Als ein wesentliches Informationsmedium dient dabei die vom Freundeskreis jährlich herausgegebene Chronik, die Dokumentationen zum Baufortschritt, Berichte von Aktivitäten, aber auch Hintergründe zur Karolingerzeit enthält. Andrea Braun-Henle, Jahrgang 1970, ist Lehrerin und Religionspädagogin. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als Fremdenführerin in Meßkirch und hat an zahlreichen Projekten zur Geschichte und Kultur der Region mitgewirkt. Sie ist Mitglied im Vorstand verschiedener Fördervereine, wie dem Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Campus Galli e. V., und arbeitet immer wieder verantwortlich an Publikationen mit, wie der Chronik. Zu dieser trägt sie regelmäßig Artikel bei. Aus ihrer Feder stammen außerdem verschiedene Beiträge zu historischen und kulturellen Themen. Klaus Burger, geboren 1958, ist verheiratet und hat drei Kinder. Der gelernte Bankkaufmann war lange Jahre Geschäftsführer und Geschäftsstellenleiter beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen. Von 1994–2019 Gemeinderat in Hohentengen, seit 2009 Mitglied des Kreistags. Seit 2012 ist er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und seit 2021 Vorsitzender des Arbeitskreises Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der CDU-Landtagsfraktion. Zudem ist er Mitglied der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben. Dr. Armin Heim, geboren 1962 in Meßkirch, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte, Stadtarchivar und Museumsleiter in Meßkirch, Leiter des Museums Oberes Donautal im Ifflinger Schloss in Fridingen a.D. Julien Journeau, geboren 1988 in Rottweil, Studium der Romanistik und Geschichte in Tübingen, Boulogne-sur-Mer und Leipzig. Seit 2018 Geschichtsdarsteller (Living History) in diversen Gruppen. Seit 2022 Museumspädagoge bei Campus Galli. Bruder Jakobus Kaffanke OSB, Jahrgang 1949, Diplom-Theologe, 1983 Eintritt in die Erzabtei St. Martin in Beuron, seit 1993 Eremit auf dem Ramsberg bei Großschönach. Doris Kurz, 1958 in CH-Blumenstein geboren, Ausbildung zur MTA und Hausfrau, verheiratet in Sigmaringen mit Orthopäde Dr. Armin Kurz. Seit 2014 Pilgerin auf dem Jakobs- und Frankenweg, Mitglied im Freundeskreis Campus Galli und jetzt auch im Vorstand für die Herausgabe der Chronik mit dabei. Isabell Michelberger M. A., geboren 1964 in Meßkirch, Studium der Germanistik, Geschichte und Skandinavistik an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main, freiberuflich tätig als Journalistin mit den Schwerpunkten Literatur, Kunst und Kultur, als Buch-Lektorin sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Hannes Napierala, geboren 1980 in Meßkirch, Studium der Archäologie und Geografie an den Universitäten Tübingen und München, Promotion in Archäologie, Geschäftsführer beim Verein Karolingische Klosterstadt e.V. Mareike Punzel, Jahrgang 1963, Agrarbiologin, auf dem Campus Galli zuständig für Gärten, Felder und Wiesen. Martin Rogier M. A., geboren 1981 in Göttingen, Studium der Archäologie des Mittelalters und Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübigen.Roland Specker
Dr. Roland Specker, Jahrgang 1941, Tierarzt i. R., 1985 bis 2010 ehrenamtliche Organisation und Leitung von kunstgeschichtlichen und kulturellen Projekten, wofür er 2007 das Bundesverdienstkreuz erhielt; sowie Kurator der Ausstellung »Evangeliare, Stundenbücher und Heldendichtung« 2016 in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch.Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch e.V.
Der Freundeskreis Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Campus Galli e. V., gegründet 2012, zählt derzeit etwa 360 Mitglieder. Seine Aufgabe besteht in der finanziellen und ideellen Unterstützung der Baustelle Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Wichtige Bausteine hierzu sind, neben finanziellen Beiträgen, die regelmäßige Information der Mitglieder und die Unterstützung von Veranstaltungen rund um die Baustelle. Als ein wesentliches Informationsmedium dient dabei die vom Freundeskreis jährlich herausgegebene Chronik, die Dokumentationen zum Baufortschritt, Berichte von Aktivitäten, aber auch Hintergründe zur Karolingerzeit enthält. Nähere Informationen unter www.campus-galli.de.
* Alle Preise inkl. MwSt.
Ähnliche Titel
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2013-2025
ersch. 9. April 2025
1248 Seiten, 21 x 21 cm
50,– €
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2025
ersch. 9. April 2025
96 Seiten, 21 x 21 cm
Buch 12,– € / E-Book 9,99 €*
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2013-2024
10. April 2024
sofort lieferbar
sofort lieferbar
1152 Seiten, 21 x 21 cm
50,– €
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2024
10. April 2024
sofort lieferbar
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm
12,– €
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2023
12. April 2023
sofort lieferbar
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm
10,– €
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2013-2023
12. April 2023
sofort lieferbar
sofort lieferbar
1056 Seiten, 21 x 21 cm
50,– €