Burgsiedlung, Reichsstadt, Industriezentrum
      Blick ins Buch

Hervorgegangen aus einer Vortragsreihe zum 800-jährigen Stadtjubiläum stellt der reich bebilderte Sammelband mit fünf Einzelbeiträgen ausgewiesener Experten die innerhalb des Landkreises Sigmaringen einzigartige Siedlungs- und Stadtgeschichte von Pfullendorf vor. Stationen der Stadtentwicklung sind eine auf die Grafen von Pfullendorf zurückgehende Burgsiedlung, die 1220 vom Stauferkönig Friedrich II. zur Stadt erhoben wurde, eine 500-jährige Periode als Reichsstadt bis zum Übergang an Baden 1803 und schließlich ein geradezu atemberaubender Aufstieg der lange eher bescheidenen, ackerbürgerlich und handwerklich geprägten Kleinstadt zu einem prosperierenden Industrie- und Wirtschaftszentrum in den zurückliegenden 70 Jahren. Ein Beitrag zur vorschriftlichen Vergangenheit der Stadt und ihrer Umgebung führt archäologische Siedlungsspuren bis zurück in die Jungsteinzeit, die Bronzezeit und die keltische Eisenzeit auf und leitet den Ortsnamen überzeugend von einem Personennamen Pfullo anstelle des bisherigen Rückgriffs auf das Dorf am „Pfuhl“ her.

-- Große Buchvorstellung am 21. Oktober 2024 im Historischen Ratssaal, Rathaus Pfullendorf --

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

21. Oktober 2024
sofort lieferbar

240 Seiten, 17 x 23,5 cm, Broschur

25,– €
ISBN 978-3-8392-0553-2
bestellen bei
Edwin Ernst Weber

Edwin Ernst Weber

Dr. Edwin Ernst Weber, geb. 1958 in Rottweil, ist ehemaliger Archivdirektor und Leiter des Stabsbereichs Kultur und Archiv des Landratsamtes Sigmaringen. Nach seinem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg und Berlin (FU) absolvierte er eine Ausbildung für den höheren Archivdienst.
...zurück
* Alle Preise inkl. MwSt.

Ähnliche Titel

Ein freier geistiger Tauschplatz
Edwin Ernst Weber
Ein freier geistiger Tauschplatz
22. Juli 2024
sofort lieferbar

420 Seiten, 20 x 21 cm

18,– €
Erinnern
Peter Blickle, Markolf Hoffmann, Johannes F. Kretschmann, Gabriele Loges, Isabell Michelberger, Dagmar Rosner, Arnold Stadler, Edwin Ernst Weber
Erinnern
17. November 2021
sofort lieferbar

160 Seiten, 13,5 x 21 cm

12,– €
NS-Unrecht und Widerstand im Spiegel der Kunst
Edwin Ernst Weber (Hg.)
NS-Unrecht und Widerstand im Spiegel der Kunst
23. Juli 2020
sofort lieferbar

92 Seiten, 21 x 20 cm

5,– €
Architektur im Landkreis Sigmaringen
Armin Heim, Agnes Moschkon, Doris Astrid Muth, Dominik Gerd Sieber
Architektur im Landkreis Sigmaringen
24. März 2020
sofort lieferbar

360 Seiten, 17 x 23,5 cm

25,– €
Im Dienst am Nächsten
Dr. Casimir Bumiller, Ludwig Ohngemach, Peter Schramm, Edwin Ernst Weber
Im Dienst am Nächsten
27. Februar 2019
sofort lieferbar

288 Seiten, 60 Abb., 17 x 23,5 cm

20,– €
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2018
Matthias Becher, Manfred Bomm, Dirk Gaerte, Armin Heim, Tilmann Marstaller, Insa Bix, Andrea Braun-Henle, Dirk Gaerte, Armin Heim, Andreas Herzog, Jakobus Kaffanke, Hans Lässig Matthias Becher, Isabell Michelberger, Michael Skuppin, Edwin Ernst Weber, Sigrid Weißhaupt, Arne Zwick
Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2018
11. April 2018
sofort lieferbar

96 Seiten, 21 x 21 cm

10,– €
Literatur in Oberschwaben seit 1945
Peter Blickle, Manfred Bosch, Oswald Burger, Ewald Gruber, Anton Philipp Knittel, Ulrike Längle, Peter Renz, Franz Schwarzbauer, Edwin Ernst Weber, Jan Robert Weber
Literatur in Oberschwaben seit 1945
5. Juli 2017
sofort lieferbar

304 Seiten, 17 x 23,5 cm

22,– €
Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg
Markolf Hoffmann, Johannes F. Kretschmann, Gabriele Loges, Nikolaus Mohr, Arnold Stadler, Edwin Ernst Weber
Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg
29. Juli 2016
sofort lieferbar

160 Seiten, 13,5 x 21 cm

11,90 €