Schloss Meßkirch
Rennaissanceschloss - Fürstenresidenz - Kulturzentrum
Schloss Meßkirch thront zusammen mit der Stadtkirche St. Martin über den Dächern der historischen Meßkircher Altstadt. Beide Bauten sind auf Fernwirkung konzipiert und dominieren das Stadtbild vor allem für den Betrachter, der sich aus südlicher oder südöstlicher Richtung der Stadt nähert. Von hier eröffnet sich unvermittelt eine der eindrücklichsten Stadtansichten Oberschwabens. Gerade aus der Distanz erschließt sich das breitgelagerte Schloss in seiner architektonischen Grundform als regelmäßige Vierturmanlage nach dem Kastelltypus, einem Bauschema, das seit der Renaissancezeit im europäischen Schlossbau hervorragende Bedeutung gewann. Tatsächlich ist das 1557 begonnene Meßkircher Schloss - neben Jülich - das früheste Beispiel dieses Bautyps in Deutschland und zugleich eines der ältesten Renaissanceschlösser im Lande. In ihm spiegelt sich gleichermaßen das gräfliche Standesbewusstsein wie das humanistisch geprägte Bildungsideal und Selbstbewusstsein seines Auftraggebers, des Grafen Froben Christoph von Zimmern (1519-1566), des Verfassers der berühmten Zimmerischen Chronik.

Armin Heim
Dr. Armin Heim, Jahrgang 1962, Kulturwissenschaftler, ist Leiter des Museums Oberes Donautal und des Künstlerhauses Scharf Eck in Fridingen a.D. Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte und Kulturgeschichte von Meßkirch und dem Oberen Donautal und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen hierzu vorgelegt.
* Alle Preise inkl. MwSt.
Ähnliche Titel




Karolingische Klosterstadt Meßkirch - Chronik 2015
13 April 2015
sofort lieferbar
sofort lieferbar
96 Seiten, 21 x 21 cm
9,90 €

Karol. Klosterstadt Meßkirch - 2013/2014/2015
13 April 2015
sofort lieferbar
sofort lieferbar
276 Seiten, 21 x 21 cm
25,90 €

Die Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen
17 Februar 2014
sofort lieferbar
sofort lieferbar
256 Seiten, 116 Abb., 21 x 23,5 cm
19,90 €

