Historische Orgeln im Bodenseekreis
Mit einem Inventar aller bekannten Pfeifenorgeln in den Kirchen des Landkreises
Die Dokumentation der historischen Orgellandschaft Oberschwabens findet mit einem fünften Band, der dem Bodenseekreis gewidmet ist, ihren Abschluss. Das anschauliche, reich bebilderte Nachschlagewerk dokumentiert alle bekannten historischen Pfeifenorgeln und schildert deren Geschichte. Neben den 36 historischen Instrumenten werden in dem Buch rund einhundert weitere Kirchenorgeln beschrieben.
Als Keimzellen des Orgelbaus in Süddeutschland gelten die Orte Überlingen, Meersburg und Salem; im dortigen Zisterzienserkloster erklang bereits um 1250 eine Orgel.
Besonders reich ist der Bodenseekreis an qualitätsvollen und intakten Orgeln des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Als Keimzellen des Orgelbaus in Süddeutschland gelten die Orte Überlingen, Meersburg und Salem; im dortigen Zisterzienserkloster erklang bereits um 1250 eine Orgel.
Besonders reich ist der Bodenseekreis an qualitätsvollen und intakten Orgeln des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
15 September 2014
Printausgabe vergriffen
Printausgabe vergriffen
288 Seiten, 17 x 23 cm, Gebunden
24,90 €
ISBN 978-3-8392-1639-2
Wolfgang Manecke
Wolfgang Manecke, geb. 1938, lebt in Biberach/Riss. Der Publizist, langjähriges Mitglied der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO), erforscht seit 20 Jahren zusammen mit dem Kirchenmusiker Johannes Mayr und dem Orgelbauer Mark Vogl die Orgellandschaft Oberschwaben.
Mark Vogl
Mark Vogl, geb. 1975, stammt aus Leutkirch. Der gelernte Orgelbauer, Mitglied der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO), forscht seit Jahren über die Orgelbauerdynastie Späth.
* Alle Preise inkl. MwSt.
Ähnliche Titel



Hohenlohica Obscura
11 September 2019
sofort lieferbar
sofort lieferbar
224 Seiten, 14 x 21 cm
Buch 18,– € / E-Book 9,99 €*




